Wege zur Musikwissenschaft / Paths to Musicology
Gründungsphasen im internationalen Vergleich / Founding Phases in International Comparison
Editionsnummer
BVK02442
ISBN
9783761824429
Band / Reihe
Spektrum Fachgeschichte Musikwissenschaft
Herausgeber
Wald-Fuhrmann, Melanie / Keym, Stefan
Sprache(n) des Werkes
Deutsch, Englisch
Produktart
Buch
Erscheinungsform
Gebunden
Seitenanzahl / Format
240 S. - 24,5 x 18,0 cm
Seit wann gibt es Musikwissenschaft als akademische Disziplin in Ländern wie Italien, Schweden, Chile oder Südkorea? Welche Fachkonzeptionen wurden dort jeweils zugrunde gelegt? Welche nationalen oder gesellschaftspolitischen Motivationen waren dabei ausschlaggebend?
In 12 Beiträgen arbeiten internationale Forscherinnen und Forscher erstmals vergleichend die Etablierung der Musikwissenschaft in zahlreichen Ländern Europas, Amerikas und Asiens vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit auf.
Personelle, institutionelle und inhaltlich-methodische Aspekte kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Frage, welche Bedeutung das Fach für national(istisch)e und kulturpolitische Diskurse hatte. Die Beiträge sind auf deutsch bzw. englisch verfasst und haben jeweils ein Abstract in beiden Sprachen.
Die Autorinnen und Autoren
Luca Aversano, Lars Berglund, Mauro Fosco Bertola, Louis Delpech, Christoph Flamm, Daniela Fugellie, Rosemary Golding, Herrmann Gottschewski, Stefan Keym, Jin-Ah Kim, Philine Lautenschläger, Christina Richter-Ibánez, Toomas Siitan, Glenn Stanley, Andreas Waczkat, Melanie Wald-Fuhrmann
Zur Reihe
Der Band ist zugleich die erste Publikation in der von Melanie Wald-Fuhrmann herausgegebenen Reihe „Spektrum Fachgeschichte Musikwissenschaft“ des Max-Planck-Institutes für empirische Ästhetik (Frankfurt/M.). Die Reihe umfasst Handbücher, Lexika und Überblicksdarstellungen zur Fachgeschichte der deutschsprachigen Musikwissenschaft wie auch Sammelbände, Monographien, Quer- und Längsschnittuntersuchungen zu spezielleren Themen.
In 12 Beiträgen arbeiten internationale Forscherinnen und Forscher erstmals vergleichend die Etablierung der Musikwissenschaft in zahlreichen Ländern Europas, Amerikas und Asiens vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit auf.
Personelle, institutionelle und inhaltlich-methodische Aspekte kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Frage, welche Bedeutung das Fach für national(istisch)e und kulturpolitische Diskurse hatte. Die Beiträge sind auf deutsch bzw. englisch verfasst und haben jeweils ein Abstract in beiden Sprachen.
Die Autorinnen und Autoren
Luca Aversano, Lars Berglund, Mauro Fosco Bertola, Louis Delpech, Christoph Flamm, Daniela Fugellie, Rosemary Golding, Herrmann Gottschewski, Stefan Keym, Jin-Ah Kim, Philine Lautenschläger, Christina Richter-Ibánez, Toomas Siitan, Glenn Stanley, Andreas Waczkat, Melanie Wald-Fuhrmann
Zur Reihe
Der Band ist zugleich die erste Publikation in der von Melanie Wald-Fuhrmann herausgegebenen Reihe „Spektrum Fachgeschichte Musikwissenschaft“ des Max-Planck-Institutes für empirische Ästhetik (Frankfurt/M.). Die Reihe umfasst Handbücher, Lexika und Überblicksdarstellungen zur Fachgeschichte der deutschsprachigen Musikwissenschaft wie auch Sammelbände, Monographien, Quer- und Längsschnittuntersuchungen zu spezielleren Themen.
If you can read this something went wrong
If you can read this something went wrong
Pressestimmen
„… eine Pionierliestung …“
(Musik & Ästhetik Juli 2020)
(Musik & Ästhetik Juli 2020)
Empfehlungen