Krummacher, Friedhelm
Johann Sebastian Bach. Die Kantaten und Passionen
Band 1: Vom Frühwerk zur Johannes-Passion (1708–1724), Band 2: Vom zweiten Jahrgang zur Matthäus-Passion (1724–1729)
Editionsnummer
BVK02409
ISBN
9783761824092
Sprache(n) des Werkes
Deutsch
Produktart
Buch
Erscheinungsform
Gebunden
Seitenanzahl / Format
367/591 S. - 24,7 x 18,3 cm
In seinen ersten Leipziger Amtsjahren komponierte Johann Sebastian Bach fast wöchentlich eine neue Kantate: Auf diese Weise bildete er einen Werkfundus, auf den er in den Folgejahren zurückgreifen konnte. Denn allsonntäglich musste der Komponist im Gottesdienst eine Kantate aufführen – eine Anforderung, die Bach nur hat erfüllen können, indem er den einmal entstandenen Werkfundus nutzte, um aus Bewährtem und Vorhandenem etwas stets Neues zu erschaffen. Auch Bachs Passionsmusiken nach Johannes und Matthäus stehen unter dem Einfluss der Traditionen, die seine Kirchenkantaten prägen.
Um diese Kompositionsweise Bachs zu beleuchten, geht Friedhelm Krummacher nicht chronologisch vor, sondern wählt einen alternativen Ansatz: Er beleuchtet die Querverbindungen zwischen Bachs Werken und geht z. B. Besetzungen und Satzarten nach.
Beide Bände sind eine konkurrenzlose Zusammenfassung von Krummachers lebenslangen Studien- und Forschungsergebnissen zu Bachs Kirchenmusik. Sie gewähren tiefe Einblicke in die Kompositionsweise Bachs in klarer und verständlicher Sprache.
Friedhelm Krummacher ist emeritierter Professor an der Universität Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kirchen- und Orgelmusik des 16. bis 18. Jahrhunderts, Musiktheorie und Musikästhetik, die Geschichte des Streichquartetts und die Komponisten Bach, Mendelssohn Bartholdy, Brahms, Mahler und Reger.
Um diese Kompositionsweise Bachs zu beleuchten, geht Friedhelm Krummacher nicht chronologisch vor, sondern wählt einen alternativen Ansatz: Er beleuchtet die Querverbindungen zwischen Bachs Werken und geht z. B. Besetzungen und Satzarten nach.
Beide Bände sind eine konkurrenzlose Zusammenfassung von Krummachers lebenslangen Studien- und Forschungsergebnissen zu Bachs Kirchenmusik. Sie gewähren tiefe Einblicke in die Kompositionsweise Bachs in klarer und verständlicher Sprache.
Friedhelm Krummacher ist emeritierter Professor an der Universität Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kirchen- und Orgelmusik des 16. bis 18. Jahrhunderts, Musiktheorie und Musikästhetik, die Geschichte des Streichquartetts und die Komponisten Bach, Mendelssohn Bartholdy, Brahms, Mahler und Reger.
If you can read this something went wrong
If you can read this something went wrong
Pressestimmen
„Zwei Jahrzehnte, fast tausend Seiten – und welchen Reichtum umfassen diese Zahlen: Friedhelm Krummacher hat sich Johann Sebastian Bachs geistliches Vokalwerk in diesem zeitlichen Rahmen vorgenommen, um in erster Linie die Strukturen des Komponierens zu erforschen. Dies wird in zahlreichen Notenbeispielen und Tabellen anschaulich. Ihm darin zu folgen erfordert Neugier, hohe Konzentration, Liebe zum Detail und möglichst den Blick auf die Partituren. … Der Lohn sind mannigfache Einsichten, Erkenntnisse über Bachs Gattungs- oder Besetzungsprinzipien, über Aufbau und Gliederung der einzelnen Kantatensätze, folgend dem Lauf des (Kirchen-)Jahrs.“
(Herbert Glossner, Musica sacra 2/2021)
„Friedhelm Krummachers Buch hält, was es verspricht. Dem Autor gelingt es, Bachs vokal-instrumentales Komponieren als stringente Entwicklung, sozusagen Schritt für Schritt und von Jahr zu Jahr, plausibel zu machen.“
(Meinrad Walter, Musik & Kirche 6/2018)
„Es macht Freude, diesen Entdeckungen in der klaren und lesbaren Sprache des Autors zu folgen.“
(Hagen Kunze, Bach-Magazin Herbst/Winter 2018/19)
„Je tiefer man in die vielen Detailbeobachtungen eindringt, desto faszinierender ist der Kosmos, den der Leser hier neu kennenlernen kann.“
(Christoph Vratz, Neue Musikzeitung 12/2018-1/2019)
„Der musikwissenschaftliche Literaturbestand zu Bachs Kantaten und Passionen erhält hier einen äußerst gewichtigen, unumgänglichen Zuwachs.“
(Albert Raffelt, Informationsmittel für Bibliotheken, Februar 2019)
„BA-CH in zwei Bänden auf insgesamt fast 1000 Seiten. Friedhelm Krummacher, emeritierter Musikwissenschaftler an der Universität Kiel, nalysiert Werke der vokal-instrumentalen Kirchenmusik von Johann Sebastian Bach in der für ihn typischen Art: scharfsinnig auslotend, auf Zusammenhänge bedacht, akribisch argumentierend. Der geschliffene Stil macht Freude beim Lesen.”
(Meinrad Walter, Kirchenmusikalische Mitteilungen Erzdiözese Freiburg Mai 2019)
„Mit der vorliegenden Betrachtung von Bachs Kantaten und Passionen hat Friedhelm Krummacher ein maßgebliches Nachschlagewerk geschaffen.“
(Christian Schnauß, Die Tonkunst Juli 2019)
(Herbert Glossner, Musica sacra 2/2021)
„Friedhelm Krummachers Buch hält, was es verspricht. Dem Autor gelingt es, Bachs vokal-instrumentales Komponieren als stringente Entwicklung, sozusagen Schritt für Schritt und von Jahr zu Jahr, plausibel zu machen.“
(Meinrad Walter, Musik & Kirche 6/2018)
„Es macht Freude, diesen Entdeckungen in der klaren und lesbaren Sprache des Autors zu folgen.“
(Hagen Kunze, Bach-Magazin Herbst/Winter 2018/19)
„Je tiefer man in die vielen Detailbeobachtungen eindringt, desto faszinierender ist der Kosmos, den der Leser hier neu kennenlernen kann.“
(Christoph Vratz, Neue Musikzeitung 12/2018-1/2019)
„Der musikwissenschaftliche Literaturbestand zu Bachs Kantaten und Passionen erhält hier einen äußerst gewichtigen, unumgänglichen Zuwachs.“
(Albert Raffelt, Informationsmittel für Bibliotheken, Februar 2019)
„BA-CH in zwei Bänden auf insgesamt fast 1000 Seiten. Friedhelm Krummacher, emeritierter Musikwissenschaftler an der Universität Kiel, nalysiert Werke der vokal-instrumentalen Kirchenmusik von Johann Sebastian Bach in der für ihn typischen Art: scharfsinnig auslotend, auf Zusammenhänge bedacht, akribisch argumentierend. Der geschliffene Stil macht Freude beim Lesen.”
(Meinrad Walter, Kirchenmusikalische Mitteilungen Erzdiözese Freiburg Mai 2019)
„Mit der vorliegenden Betrachtung von Bachs Kantaten und Passionen hat Friedhelm Krummacher ein maßgebliches Nachschlagewerk geschaffen.“
(Christian Schnauß, Die Tonkunst Juli 2019)
Empfehlungen