Svoboda, Mike / Roth, Michel
The Techniques of Trombone Playing / Die Spieltechnik der Posaune
Editionsnummer
BVK02367
ISBN
9783761823675
Sprache(n) des Werkes
Deutsch, Englisch
Produktart
Buch
Erscheinungsform
Kartoniert
Seitenanzahl / Format
146 S. - 29,0 x 21,1 cm
Mike Svoboda hat zur „Spieltechnik der Posaune“ ein Buch geschrieben, das als wertvoller Begleiter für Komponisten und Posaunisten gedacht ist.
Für den Komponisten, um die aktuelle spieltechnische Praxis kennenzulernen und sie kreativ weiterzuentwickeln.
Für den Posaunisten, um sein vielfältiges Instrument als multifunktionalen Klangkörper zu verstehen und einzusetzen.
In Zusammenarbeit mit dem Komponisten Michel Roth erkundet Mike Svoboda das, was man heute als „die unbegrenzte Erweiterung neuer spieltechnischer Möglichkeiten“ bezeichnen könnte: Mikrointervalle, Multiphonics und die Kombination des Posaunenklangs mit der Stimme – alles technisch genau beschrieben und mit vielen kommentierten Werkbeispielen illustriert.
• Mit zahlreichen Tabellen und Notenbeispielen zu Grundlagen und zu erweiterten Spieltechniken der Posaune
• Mit praktischen Informationen u.a. zu Dämpfern, Repertoire etc.
• Mit 92 Sound-Files und 5 neu komponierten Etüden zum Anhören (Multimedia) oder zum Download (Extras) auf der Bärenreiter-Homepage
Die Autoren
Mike Svoboda
ist seit September 2007 Professor für Posaune und zeitgenössische Kammermusik an der Hochschule für Musik in Basel. Von entscheidender Bedeutung für seinen künstlerischen Weg war die beinahe 11 Jahre währende Zusammenarbeit mit Karlheinz Stockhausen in den 1980- und 1990-Jahren. Durch den Austausch mit ihm und anderen Komponisten wie Peter Eötvös, Beat Furrer, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm und Frank Zappa brachte Svoboda in den vergangenen 30 Jahren mehr als 400 Werke zur Uraufführung.
Michel Roth
ist Professor für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik Basel und Mitglied der dortigen Forschungsabteilung. Als Komponist ist er regelmäßiger Gast an diversen internationalen Musikfestivals, in jüngerer Zeit besonders im Bereich Musiktheater. Mehrere Radio- und CD-Produktionen dokumentieren sein Schaffen, für das er u. a. den Kompositionspreis der Musica Viva München erhalten hat. Daneben forscht und publiziert er über musik- und kunsttheoretische Themen.
Für den Komponisten, um die aktuelle spieltechnische Praxis kennenzulernen und sie kreativ weiterzuentwickeln.
Für den Posaunisten, um sein vielfältiges Instrument als multifunktionalen Klangkörper zu verstehen und einzusetzen.
In Zusammenarbeit mit dem Komponisten Michel Roth erkundet Mike Svoboda das, was man heute als „die unbegrenzte Erweiterung neuer spieltechnischer Möglichkeiten“ bezeichnen könnte: Mikrointervalle, Multiphonics und die Kombination des Posaunenklangs mit der Stimme – alles technisch genau beschrieben und mit vielen kommentierten Werkbeispielen illustriert.
• Mit zahlreichen Tabellen und Notenbeispielen zu Grundlagen und zu erweiterten Spieltechniken der Posaune
• Mit praktischen Informationen u.a. zu Dämpfern, Repertoire etc.
• Mit 92 Sound-Files und 5 neu komponierten Etüden zum Anhören (Multimedia) oder zum Download (Extras) auf der Bärenreiter-Homepage
Die Autoren
Mike Svoboda
ist seit September 2007 Professor für Posaune und zeitgenössische Kammermusik an der Hochschule für Musik in Basel. Von entscheidender Bedeutung für seinen künstlerischen Weg war die beinahe 11 Jahre währende Zusammenarbeit mit Karlheinz Stockhausen in den 1980- und 1990-Jahren. Durch den Austausch mit ihm und anderen Komponisten wie Peter Eötvös, Beat Furrer, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm und Frank Zappa brachte Svoboda in den vergangenen 30 Jahren mehr als 400 Werke zur Uraufführung.
Michel Roth
ist Professor für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik Basel und Mitglied der dortigen Forschungsabteilung. Als Komponist ist er regelmäßiger Gast an diversen internationalen Musikfestivals, in jüngerer Zeit besonders im Bereich Musiktheater. Mehrere Radio- und CD-Produktionen dokumentieren sein Schaffen, für das er u. a. den Kompositionspreis der Musica Viva München erhalten hat. Daneben forscht und publiziert er über musik- und kunsttheoretische Themen.
If you can read this something went wrong
If you can read this something went wrong
If you can read this something went wrong
Pressestimmen
„Dieses Buch ist sicher ein neues Standardwerk von hohem Wert durch seine wissenschaftliche Qualität und durch seine objektivierbare, klare Verständlichkeit. Für alle in der Tiefe an der Posaune interessierten Leser ist es in meinen Augen sehr wertvoll und besonders natürlich für alle, die sich für Neue Musik der Posaune interessieren.“
(Andreas Mössinger, IPV-Printjournal, Herbst 2017)
„,Die Spieltechnik der Posaune‘ […] wird sich zweifelsohne zu einer neuen Primärquelle für die Praxis und Forschung der Posaunentechnik entwickeln. Eine sehr lesenswerte, umfassende und wissenschaftlich fundierte Publikation, mit der sich Komponisten wie Interpreten sicher gern beschäftigen.“
(Kristin Thielemann, Das Orchester, 12/2017)
(Andreas Mössinger, IPV-Printjournal, Herbst 2017)
„,Die Spieltechnik der Posaune‘ […] wird sich zweifelsohne zu einer neuen Primärquelle für die Praxis und Forschung der Posaunentechnik entwickeln. Eine sehr lesenswerte, umfassende und wissenschaftlich fundierte Publikation, mit der sich Komponisten wie Interpreten sicher gern beschäftigen.“
(Kristin Thielemann, Das Orchester, 12/2017)
Empfehlungen