MUSIK
Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte
Editionsnummer
BVK02233
ISBN
9783761822333
Herausgeber
Bleek, Tobias / Mosch, Ulrich
Sprache(n) des Werkes
Deutsch
Produktart
Buch
Erscheinungsform
Gebunden
Seitenanzahl / Format
XI, 397 S. - 24,5 x 18,2 cm
Wann wurde die Notenschrift erfunden, und warum ist die Musik, die wir heute im Konzertsaal hören, ohne sie nicht denkbar? Was verbirgt sich hinter dem Mythos Beethoven, wie wurde der Lkw-Fahrer Elvis Presley zum „King of Pop“, und warum bezeichnete man die Cembalistin Wanda Landowska als ersten Star der „Alten Musik“? Welche Bedeutung hatten Jam Sessions für die Anfänge des modernen Jazz? Ist „Barock“ ein Schimpfwort oder eine Epochenbezeichnung? Wie veränderte die Erfindung von Schallplatte, Radio, CD und Internet unseren Umgang mit Musik?

Diese ungewöhnliche Musikgeschichte in Schlaglichtern bietet eine Antwort auf diese und viele andere Fragen. In rund zweihundert erzählenden Kurzkapiteln auf jeweils einer Doppelseite werden zentrale Entwicklungen, Ereignisse, Werke und Personen vorgestellt: anschaulich, verständlich und auf neuestem wissenschaftlichen Stand.

Der Streifzug reicht von der frühen Mehrstimmigkeit bis zur elektronischen Musik, von Bach bis zu John Cage und Miles Davis, vom Minnesang bis zu Techno und House. Besonderheiten des Buches, die es von anderen musikgeschichtlichen Darstellungen für ein breites Publikum unterscheiden, sind die ausführliche Behandlung der Musik seit 1900 und der Einbezug von Jazz, Pop und Weltmusik. Die gesellschaftlichen und medialen Entwicklungen bieten reichlich Anknüpfungspunkte, um Musikgeschichte kurzweilig und unterhaltsam zu erzählen. Diese Geschichten bleiben im Kopf!


Die Herausgeber
Der Musikwissenschaftler Tobias Bleek leitet das Education- Programm des Klavier-Festivals Ruhr und hat zahlreiche Musikvermittlungsprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene konzipiert.Ulrich Mosch ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Genf und war vorher Kurator für Komponistennachlässe und Musikmanuskripte bei der Paul Sacher Stiftung in Basel.

If you can read this something went wrong
If you can read this something went wrong
Pressestimmen
„Ein schön bebildertes Nachschlagewerk und ein kurzweiliger Schmöker zugleich, mit dem man schnell Kenntnislücken aufspüren und eine gute erste Orientierung erlangen kann.“
(Michael Wackerbauer, Neue Musikzeitung Dez. 2018 / Jan. 2019)

„Musikliebhaber und -fachleute werden in diesem gediegenen Fachbuch viel Neues erfahren und ebenso gern darin lustvoll blättern, um ihr Wissen zu erweitern und sich – ganz nebenbei – bestens zu unterhalten – eine gelungene Bereicherung.“
(Horst Dichanz, O-Ton 12.10.2018)

„Ein musikgeschichtlicher Schnelldurchlauf auf diesem Niveau hat bislang gefehlt.“
(Guido Fischer, Rondo 5/2018)

„Ein sehr schön gestaltetes Bilderbuch, ansprechend gesetzt, übersichtlich gestaltet. Ein Buch zum Blättern und Lernen, zum Schmökern und Klügerwerden … Die Artikel sind knapp, dicht und im besten musikjournalistisch verfasst. Wer sich hier vor dem Konzert- oder Opernbesuch schlaumacht, wird sich beim Smalltalk sicher nicht blamieren oder kann den einen oder anderen Blender mit seinem neuen Wissen enttarnen.“
(Uwe Friedrich, MDR Kultur, Oktober 2018)

„… ein exzellenter Crashkurs in Musikgeschichte für Anfänger“
(D. D. Scholz, SWR „Treffpunkt Klassik“ 9.12.2018)

„… wärmstens zum Gebrauch empfohlen“
(Schweizer Musikzeitung 1/2019)

„Es ist ein Buch, in dem man blättern und schmökern kann, das einen auf wunderbare Weise in die Welt der Töne und Klänge versetzt, ein Buch zum Nachschlagen, zum Stöbern und zum Staunen, mal lehrreich und mal erbaulich, mal eher trocken – etwa wenn es um die Entstehung der Musiktheorie geht –, dann wieder ganz und gar unterhaltend. Kurz gesagt: ein Buch, das große Lust macht auf Musik.“
(Irene Binal, Üben & Musizieren 1/2019)
38,50 €
inkl. USt.
zzgl. Versandkosten
Lieferbarkeitsanzeigelieferbar
Exemplare

Weitere Medienformate

Empfehlungen