"If music be the food of love"
Shakespeare in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts
Editionsnummer
BVK02157
ISBN
9783761821572
Band / Reihe
Zürcher Festspiel-Symposien 7
Herausgeber
Lütteken, Laurenz
Sprache(n) des Werkes
Deutsch, Französisch, Englisch
Produktart
Buch
Erscheinungsform
Kartoniert
Seitenanzahl / Format
201 S. - 19,5 x 13,2 cm
·
Inhalt
·
Komponist / Autor:
Schmiel, Ilona
Zum Geleit
·
Komponist / Autor:
Lütteken, Laurenz
Zur Einführung
·
Komponist / Autor:
Miller, Norbert
"Re Lear" Shakespeare, Arrigo Boito und die Ausprägung von Verdis Spätwerk
·
Komponist / Autor:
Hinrichsen, Hans-Joachim
"Lesen Sie nur Shakespeare's Sturm" Pathos und Humor in Beethovens Klaviersonaten
·
Komponist / Autor:
Mücke, Panja
"Doch schließt sie sich eng an das Stück an" Mendelssohns Konzept der Ouvertüre zum "Sommernachtstraum" und die Mehrdimensionalität der Idee
·
Komponist / Autor:
Jacob, Andreas
"Shakespeare…qui m'eut aimé peut-etre" Literatur-Rezeption als Selbstbild-Projektion bei Hector Berlioz
·
Komponist / Autor:
Meyer, Michael
"Ganz eigentlich eine republikanische Ouverture"? Robert Schumanns Auseinandersetzung mit Shakespeares Drama "Julius Caesar"
·
Komponist / Autor:
Wiesenfeldt, Christiane
Franz Liszts Sinfonische Dichtung "Hamlet" und der romantische "Hamletismus" des 19. Jahrhunderts
·
Komponist / Autor:
Groote, Inga Mai
"Braucht es einen Sturm im "Sturm"? Tschaikowskys Abstraktion von Shakespeares "The Tempest"
·
Komponist / Autor:
Hansen, Mathias
"Klingt grausig - macht aber Eindruck" "Macbeth" als Sinfonische Dichtung von Richard Strauss
·
Komponist / Autor:
Revers, Peter
"Im "Othello" trägt er [Dvorák] eine Maske, die bald an Liszt, bald an Wagner erinnert!"
·
Personenregister
·
Die Autoren
If you can read this something went wrong
Empfehlungen