Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert
Ästhetik – Ideen
Editionsnummer
BVK02081
ISBN
9783761820810
Herausgeber
Ertelt, Thomas / Loesch, Heinz von
Sprache(n) des Werkes
Deutsch
Produktart
Buch
Erscheinungsform
Gebunden
Seitenanzahl / Format
300 S. - 24,5 x 18,0 cm
Dies ist die erste, große zusammenfassende Darstellung der Geschichte der musikalischen Interpretation in den letzten beiden Jahrhunderten. Für das 20. Jahrhundert gibt es eine solche bislang überhaupt noch nicht – für das 19. Jahrhundert ist die Untersuchung deshalb so aufschlussreich, weil sich hier „Interpretation“ im engeren Sinne erst herausbildet und die Begriffs- und Ideengeschichte ihren Ausgangspunkt nimmt. Durch diese Zusammenschau lassen sich Entwicklungen bis heute historisch einordnen und verstehen. In den ersten drei Bänden wird der Blick auf die wesentlichen Aspekte von Interpretation gerichtet: auf die grundlegenden Ideen, auf Medien und Institutionen, aber auch auf die Praxis (Tempo, Dynamik und Klangfarbe, Instrumente, Stimme, Körper, Räume). Ihre Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert wird jeweils nachgezeichnet.
Band 4 fasst einzelne Personen und ihre künstlerischen Konzeptionen ins Auge und fragt nach dem Spezifischen ihrer „Generation“, wobei auch die Wechselwirkungen mit der Kompositions- und Repertoiregeschichte einen breiteren Raum einnehmen. Die Bände sind von rund 40 internationalen Fachautorinnen und -autoren verfasst.
Gegenstand von Band 1 sind die ästhetischen Ideen, die der musikalischen Interpretation zu Grunde liegen, ihr nachfolgen oder sie begleiten. Grundlage der Betrachtung sind die Quellen und Zeugnisse zur musikalischen Interpretation, wie sie in ästhetischen und theoretischen Abhandlungen, in Lehrwerken und im Feuilleton, in Briefen und biographischen Schriften begegnen.
Die Autorinnen und Autoren
Tobias Janz, Reinhard Kapp, Janina Klassen, Heinz von Loesch, Andreas Meyer, Arne Stollberg
Band 4 fasst einzelne Personen und ihre künstlerischen Konzeptionen ins Auge und fragt nach dem Spezifischen ihrer „Generation“, wobei auch die Wechselwirkungen mit der Kompositions- und Repertoiregeschichte einen breiteren Raum einnehmen. Die Bände sind von rund 40 internationalen Fachautorinnen und -autoren verfasst.
Gegenstand von Band 1 sind die ästhetischen Ideen, die der musikalischen Interpretation zu Grunde liegen, ihr nachfolgen oder sie begleiten. Grundlage der Betrachtung sind die Quellen und Zeugnisse zur musikalischen Interpretation, wie sie in ästhetischen und theoretischen Abhandlungen, in Lehrwerken und im Feuilleton, in Briefen und biographischen Schriften begegnen.
Die Autorinnen und Autoren
Tobias Janz, Reinhard Kapp, Janina Klassen, Heinz von Loesch, Andreas Meyer, Arne Stollberg
If you can read this something went wrong
If you can read this something went wrong
Pressestimmen
„Die zehn Kapitel des Bandes handeln auf einem aktuellen Stand der Forschung die theoretischen und ästhetischen Hintergründe musikalischer Interpretation ab. Von dem harmlosen Titel des Bandes sollten Leser sich nicht täuschen lassen. Es geht dabei um mehr als einen bloßen Überblick. Mit den tieferen Einblicken, die er in die genannten Themenbereiche gewährt, empfiehlt sich der Band nicht nur Musikwissenschaftlern, sondern auch Musikern und Lesern mit Interesse an philosophischen Hintergründen der Musik.“
(Ehsan Mohagheghi Fard, Die Tonkunst April 2020)
„Die Publikation, welche einen außerordentlich wichtigen Beitrag zur Erforschung der Geschichte der musikalischen Interpretation leistet und für weitere Forschungen viele Impulse geben kann, lässt auf ihre Fortsetzung nur gespannt warten.“
(Anna Fortunova, Die Musikforschung 2/2020)
„Ein faszinierendes Buch.“
(Kirchenmusik im Bistum Limburg 1/2020)
(Ehsan Mohagheghi Fard, Die Tonkunst April 2020)
„Die Publikation, welche einen außerordentlich wichtigen Beitrag zur Erforschung der Geschichte der musikalischen Interpretation leistet und für weitere Forschungen viele Impulse geben kann, lässt auf ihre Fortsetzung nur gespannt warten.“
(Anna Fortunova, Die Musikforschung 2/2020)
„Ein faszinierendes Buch.“
(Kirchenmusik im Bistum Limburg 1/2020)
Empfehlungen