Schwindt, Nicole
Maximilians Lieder
Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500
Editionsnummer
BVK02075
ISBN
9783761820759
Sprache(n) des Werkes
Deutsch
Produktart
Buch
Erscheinungsform
Gebunden
Seitenanzahl / Format
623 S. - 24,7 x 17,0 cm
2019 jährte sich zum 500. Mal der Todestag Kaiser Maximilians I. Seine Bedeutung als eine der zentralen Figuren der europäischen Geschichte ist unbestritten, man kennt ihn als ‚den letzten Ritter‘. Weniger beachtet ist jedoch die maßgebliche Rolle, die er für die Musikgeschichte spielte. Nicht nur, dass er eine der europaweit besten musikalischen Institutionen etablierte und herausragende Komponisten wie Heinrich Isaac an seinen Hof holte – im Hintergrund wirkend schuf er auch die Voraussetzungen für ein gigantisches Korpus an polyphonen Liedern in deutscher Sprache, von denen „Innsbruck, ich muss dich lassen“ nur eine Perle unter vielen ist.

Nicole Schwindt zeichnet ein lebendiges Bild der Musikkultur im Umfeld Maximilians. Sie beschreibt die Rolle, die die Musik, insbesondere die Lieder, für das Leben bei Hofe und für die Ausprägung der spezifischen Identität dieses Herrschers und seiner Hof-Gesellschaft spielte. So eröffnet sich eine völlig neue Perspektive auf das Repertoire der Lieder und ihre höfische Qualität und es wird nachvollziehbar, warum das scheinbar so ‚kleine‘ Genre auch für hochkarätige Musiker attraktiv war.

Nicole Schwindt vermag eine breite Leserschaft in ihren Bann zu ziehen und zugleich die Kenner mit zahlreichen Neuentdeckungen zu überraschen.


Die Autorin
Nicole Schwindt ist Professorin für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Trossingen. Sie gilt als eine der herausragenden Kennerinnen der Musik der Renaissance. Ihr Buch entstand im Rahmen des Opus magnum-Programms der VolkswagenStiftung.
If you can read this something went wrong
If you can read this something went wrong
Pressestimmen
„Dieses Buch sei allen ans Herz gelegt, die sich für Renaissancemusik interessieren und somit Musikforschern.“
(Marc Lewon, Musik & Ästhetik April 2021)

„Nicole Schwindts opus magnum über Maximilians Lieder … liefert eine differenziert argumentierende Gesamtschau all dessen, was man zum gegenwärtigen Zeitpunkt über Maximilian und die Musik weiß und wissen kann. Auf diese Weise trägt das Buch Entscheidendes dazu bei, die soziale, politische und kulturelle Rolle von Musik für vormoderne Gesellschaften zu konturieren und diese für interdisziplinäre historische Perspektiven zu öffnen.“
(Jan-Friedrich Muissfelfer, www.hsozkult.de 9.2.2021)

„Dieses wahrlich meisterhafte Buch bietet jedenfalls nicht nur eine beeindruckende Summe von Wissen und Einsichten, sondern auch zahlreiche höchst anregende Anknüpfungspunkte für weitere Fragen.“
(Wolfgang Fuhrmann, Die Tonkunst Januar 2020)
39,99 €
inkl. USt.
zzgl. Versandkosten
Lieferbarkeitsanzeigelieferbar
Exemplare

Weitere Medienformate

Empfehlungen