Ökumenisches Orgelbuch
Choralvorspiele und Begleitsätze zu den Liedern des Evangelischen Gesangbuchs und des Gotteslobs
Band 1 und 2
- Choralvorspiele und Begleitsätze zu allen 135 ökumenischen Melodien des EG und NGL
- Hoher Praxisbezug
- Stilistische Vielfalt
Editionsnummer
BA11236
ISMN
9790006561001
Herausgeber
Karas, Markus / Klomp, Carsten
Besetzung des Werkes
Orgel
Sprache(n) des Textteils
Deutsch
Produktart
Spielpartitur, Sammelband
Besetzung
Orgel
Erscheinungsform
Leinen
Seitenanzahl / Format
XV, 277/XIII, 276 S. - 24,7 x 31,0 cm
Das zweibändige „Ökumenische Orgelbuch“ aus dem Bärenreiter-Verlag ist das erste seiner Art. Es bietet Choralvorspiele und Sätze zu allen Melodien, die sowohl im „Evangelischen Gesangbuch“ als auch im neuen katholischen „Gotteslob“ vorkommen. Die Kompositionen stammen von je sieben lebenden Komponisten beider großer Konfessionen. Die weitaus meisten Stücke wurden vorher noch nie veröffentlicht, es sind also Originalkompositionen für dieses Buch. So ist eine außerordentlich vielfältige Sammlung ganz unterschiedlicher Stile entstanden, die ganz sicher viele neue Lieblingsstücke bietet. Neben der Verwendung im Gottesdienst eignen sich die meisten Choralvorspiele auch für geistliche Konzerte oder Orgelvespern. Für jede Zeit im Kirchenjahr wurden mehrere Stücke geschrieben. Freunde barocker Satztechnik werden in dem Doppelband ebenso fündig wie vor allem Liebhaber von Romantik, Gospel & Swing, Jazz, Pop und modaler Klanglichkeit. Auch Minimal Music und kompositorische Mittel der Filmmusik klingen in einigen Choralvorspielen unüberhörbar an. Es wird in dieser Sammlung also die gesamte Stilpalette vergangener und aktueller Musik in individueller neuer Form geboten. Avantgardistische Musik, die sich schwieriger erschließt und langes Üben erfordert, kommt nicht vor.

Die Herausgeber Markus Karas und Carsten Klomp möchten alle Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker anregen, den einen oder anderen Stil auch auf weitere Melodien zu übertragen und so aus der Fülle der Kompositionen einen ganz persönlichen Nutzen für das eigene liturgische Orgelspiel zu ziehen.

Die Stücke sind also auch Anregung und Baukasten für die eigene Kreativität – im Idealfall für viele Jahre und auch für künftige Generationen. Und sie sind ein Hoffnungszeichen in Zeiten einer nur sehr langsam voranschreitenden Ökumene.
If you can read this something went wrong
If you can read this something went wrong
Pressestimmen
„ein interessantes und aufwendiges Werk“
(Kirchenmusikalische Informationen Osnabrück, Sept. 2018)

„Ein positives Zeichen auf dem Weg einer nicht immer reibungsarmen Ökumene in Deutschland: Beide Bände sind lebendiger Ausdruck einer Einheit in der Vielfalt der musikalischen Ausdrucksformen der deutschen Kirchenmusiktraditionen. Die edle Ausführung mit hochwertigem Leineneinband und Lesebändchen lässt keinerlei Wünsche offen. Sehr empfehlenswert!“
(Axel Flierl, Musik & Kirche 5-2018)

„Ein Hoffnungszeichen in Zeiten einer nur sehr langsam voranschreitenden Ökumene.“
(Musik & Liturgie 5/2018)

„Insgesamt: Kompositorische Ideen, die toll, gewagt, mäßig, überdreht, gewitzt, auch mal daneben oder einfach stimmig und gelungen sind. Ein wirklich vielfältiges Buch.“
(Andreas König, Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg Dezember 2018)

„Auf meinem Orgelspieltisch ist dieses Ökumenische Orgelbuch eine wunderbare Bereicherung. Ich kann es mit Nachdruck nur jedem Kollegen wärmstens empfehlen.“
(Reinhard Kluth – www.orgel-information.de Juli 2018)
196,00 €
inkl. USt.
zzgl. Versandkosten
Lieferbarkeitsanzeigelieferbar
Exemplare
Empfehlungen