Peter Michael Hamel
Biographie
1947 | am 15. Juli in München geboren Klavierspiel seit dem 5. Lebensjahr bei Amalie Jensen-Pletsch, später Unterricht in Violine, Violoncello und Horn sowie in gregorianischem Choralgesang |
1965-1970 | Kompositionsstudium bei Fritz Büchtger (vor dem Abitur und während der Wehrpflichtzeit) und danach an der Staatlichen Hochschule für Musik in München bei Günter Bialas, Dirigieren bei Kurt Eichhorn, Musiktheorie bei Hermann Pfrogner Studium der Musikwissenschaft (bei Thrasybulos Georgiades und Carl Dahlhaus), Soziologie und Psychologie in München und Berlin |
1969-1974 | Zusammenarbeit mit Josef Anton Riedl (multimediale Projekte), John Cage, Terry Riley, Morton Feldman, Luc Ferrari und Carl Orff |
1970-1980 | Mitgründung und Leitung der international besetzten Improvisationsgruppe „Between“, mit R. Eliscu und R. Détrée, Zusammenarbeit mit der Ethno Rockgruppe „Embryo“ |
seit 1971 | Interpret eigener Kompositionen als Pianist, Organist, Sänger und Live-Elektroniker |
1971 | Kompositionspreis der Schweizer Stiftung „Alte Kirche Boswil“ |
1972 | Assistent von Josef A. Riedl bei der Spielstraße der Olympiade |
ab 1973 | neun mehrmonatige Asienreisen (Ausbildung in außereuropäischen Gesangsstilen und Tonsystemen) |
1974 | Förderpreis der Stadt Bonn zum Beethovenfest |
1975 | Förderpreis für junge Komponisten, Stuttgart |
1977 | Musikpreis der Stadt München |
1978 | Mitgründung des „Freien Musikzentrums“ in München |
1979/80 | Stipendiat der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom |
1981 | Förderpreis der GEMA-Stiftung |
1982-1990 | Vortragsreisen durch Europa, USA und Asien |
1984 | Preisträger beim International Rostrum of Composers, Paris |
seit 1984 | Instrumentations- und Phänomenologie-Studien bei Sergiu Celibidache |
1985/86 | Composer in residence im Westen der Republik Irland |
1988 | Composer in residence beim Schleswig-Holstein-Musikfestival |
1988/89 | Schwabinger Kunstpreis der Stadt München |
1993/94 | Gastprofessur an der Musikhochschule Graz |
1994 | Preisträger des Carl-Orff-Wettbewerbs für zeitgenössisches Musiktheater München |
1997 | Professur für Komposition und Theorie an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater (Lehrstuhlnachfolger von G. Ligeti) |
1998/99 | Gründung des Interkulturellen Musikinstituts Aschau im Chiemgau |
2000 | Sektionsleiter Musik der Freien Akademie der Künste, Hamburg |
2001 | CD Veröffentlichung „De Visione Dei“ bei Celestial Harmonies |
2008 | Gerda-und-Günter-Bialas-Preis |