Ernst Krenek
Biographie
1900 | am 23. August in Wien geboren |
1906 | erster Musikunterricht (Klavier) |
1916 | Kompositionsstudium an der Wiener Musikakademie bei Franz Schreker |
1919 | Philosophiestudium an der Universität in Wien |
1920-1923 | Kompositionsstudium an der Staatlichen Musikhochschule in Berlin bei Franz Schreker |
1924 | Aufenthalt in der Schweiz / Reise nach Frankreich und Italien |
1925 | Assistent Paul Bekkers am Staatstheater Kassel |
1927 | in gleicher Funktion in Wiesbaden |
1928 | Rückkehr nach Wien |
1929 | Nordafrikareise |
1930-1933 | Rege literarische Tätigkeit, insbesondere für die „Frankfurter Zeitung“ |
1934 | Spanienreise |
1935-1937 | Konzert- und Vortragstätigkeit / Literarische Arbeit (Redakteur der Musikzeitschrift »23«) / Beiträge für die „Wiener Zeitung“ |
1937 | Erste Amerikareise |
1938 | Emigration / Vorträge und Konzerte in den Vereinigten Staaten von Amerika |
1939-1942 | Professor of Music am Vassar College in Poughkeepsie, N. Y. / Gastvorlesungen an den Universitäten von Michigan und Wisconsin |
1942-1947 | Professor of Music, Head of the Department of Music und Dean of the School of Fine Arts an der Hamline University in St. Paul, Minn. |
1945 | Amerikanische Staatsbürgerschaft |
1947-1949 | Gastvorlesungen an der University of New Mexico, an den Los Angeles City and State Colleges und am Chicago Musical College |
1947-1966 | ständiger Wohnsitz in Los Angeles, Cal. |
ab 1950 | ausgedehnte Konzert- und Vortragsreisen durch die Vereinigten Staaten von Amerika und durch Europa |
1963 | Krenek-Festival der North Carolina Music Society in Raleigh, N.C. |
1965 | Krenek-Festivals in Minneapolis, Minn., und St. Paul, Minn. / Gastprofessur an der Brandeis University in Waltham, Mass. |
1966 | Umzug nach Palm Springs, Cal. |
1967 | Gastprofessur am Peabody Institute in Baltimore, Md., und an der University of Hawaii in Honolulu |
1968 | Europareise mit intensiver Dirigier- und Lehrtätigkeit |
1969 | Krenek-Festival beim Steirischen Herbst in Graz |
1974 | Krenek-Festival der California State University in Northridge, Cal. |
1975 | 75th Birthday Celebration des College of the Desert in Palm Desert, Cal. / Twin Cities Music Festival in honor of Ernst Krenek der Hamline University in St. Paul, Minn. |
1979 | Krenek-Festival der University of California in Santa Barbara, Cal. |
1980 | Zehn Städte-Tour durch die Vereinigten Staaten und Kanada (Goethe-Institut) |
1982 | Ernst Krenek. Leben und Werk. Ausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek |
1986 | Kompositions-Wettbewerb für den Ernst-Krenek-Preis von der Stadt Wien ausgeschrieben |
1991 | am 22. Dezember in Palm Springs, Cal. verstorben Ehrungen und AuszeichnungenPreis der Stadt Wien (1955) / Außerordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin (1959) / Mitglied des National Institute of Arts and Letters New York (1960) / Mitglied der Akademie für Musik Wien (1960) / Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1960) / Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien (1960) / Ehrendoktorat der Unversity of New Mexico (1960) / Großer Österreichischer Staatspreis (1963) / Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen (1964) / Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (1965) / Hamburger Bachpreis (1966) / Ehrenmitglied der Musikakademie Graz (1969) / Musikpreis der Brandeis University (1969) / Ehrenmitglied der Hamburgischen Staatsoper (1970) / Ehrenring der Stadt Wien (1970) / Ehrenmitglied der Akademie Mozarteum Salzburg (1970) / Ludwig-Spohr-Preis der Stadt Braunschweig (1970) / Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft der Republik Österreich (1975) / Ehrendoktorat der Philadelphia Musical Academy (1977) / Goethe-Plakette des Landes Hessen (1978) / Richard-Strauss-Medaille der GEMA (1980) / Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien (1981) / Ehrenbürgerschaft der Stadt New Orleans (1984) / Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde, Wien (1988) / Großes Ehrenzeichen des Landes Salzburg (1990) |