Dieter Ammann
Biographie
1962 | am 17. Mai in Aarau geboren Erster Klavierunterricht im Vorschulalter, später auf autodidaktischem Weg Trompete. Während des Gymnasiums (nebst Klavier) auch Gitarre. |
ab 1982 | Studium an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern zur Erlangung der Diplome Schulmusik I und II (Schwerpunktfach: Dirigieren) parallel dazu |
1983-84 | Jazzschule Bern (allgemeine Abteilung) |
1986 | Aufenthalt in Berlin als freischaffender Musiker (v.a. improvisierte Musik) |
1988-92 | Studium für Theorie und Komposition an der Musikakademie Basel |
ab 1991 | Beginn der Kompositionstätigkeit, Kurse bei W. Rihm, W. Lutoslawski, D. Schnebel, N. Castiglioni Förderungspreis des Aargauer Kuratoriums |
1993 | Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums |
1995 | Erstpreisträger für die Schweiz am Wettbewerb „Young composers in Europe“, Leipzig (Studienaufenthalt, verbunden mit Präsentationskonzerten im Gewandhaus) |
1996 | Hauptpreis am „International Competition for Composers“ (in honor of Luciano Berio) der IBLA-Foundation New York Werkbeitrag durch Stadt und Kanton Luzern Projektbeitrag des Aargauer Kuratoriums |
1997 | Erster Preis beim internationalen Kompositionswettbewerb „Symposium NRW für Neue Musik“ im Rahmen des Festivals „Niederrheinischer Herbst“ |
1998 | Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums Gewinner des Franz Liszt-Stipendiums der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ und der Weimar 1999 Kulturstadt Europa GmbH (6-monatiger Kompositionsaufenthalt mit Konzerten) |
1999 | Second Level Award beim „International Competition for Composers“ der IBLA-Foundation New York |
2001 | Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums |
2003 | Composer-in-residence beim 18. Internationalen Musik Festival Davos (CH) Atelieraufenthalt Berlin des Aargauer Kuratoriums Werkpreis der Stadt Zofingen Anerkennungspreis der M. + C. Dienemann-Stiftung |
2004 | Werkbeitrag durch Stadt und Kanton Luzern |
2007 | Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums |
2008 | Verleihung des Förderpreises für Komposition der Ernst von Siemens Musikstiftung München |
2009 | Composer in residence beim Festival les muséiques Basel |
2010 | Composer in residence beim Lucerne Festival |
2013 | Composer in residence bei den Wittener Tagen für neue Kammermusikund bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker |
2015 | Composer in residence beim Festival reMusic in St. Petersburg. |
2016 | Porträtkonzert beim Philharmonia Orchestra London |
2017/18 | In der Saison 2017/18 führt die Philharmonia Zürich unter Leitung von Teodor Currentzis „glut for orchestra“ in Zürich und als Österreichische Erstaufführung Wien auf. 2018 erlebt „Le réseau des reprises pour grand Ensemble“ seine Asiatische Erstaufführung in Seoul. |