MGG Online
MGG Online wurde von den Verlagen Bärenreiter und J. B. Metzler in Zusammenarbeit mit Répertoire International de Littérature Musicale (RILM) entwickelt. Die Datenbank beinhaltet den vollständigen Inhalt der zweiten Ausgabe der MGG, dem maßgebenden Referenzwerk für die Musikwissenschaft seit 1949, sowie kontinuierlich aktualisierte und neu verfasste Artikel als auch gänzlich neue Stichwörter.
Die ganze Bandbreite der Musik
MGG Online umfasst den Inhalt der zweiten Ausgabe der MGG mit über 19.000 Artikeln:
- Der Personenteil umfasst über 18.000 Artikel zu Personen aller Kontinente, zu Komponisten und Komponistinnen, zu Interpreten, Sängern und Musiktheoretikern. Zahlreiche Artikel aus dem Bereich Jazz und Pop, zu Dichtern, Ensembles, Verlagen, Instrumentenbauern, Librettisten, Philosophen, Musikwissenschaftlern und Regisseuren runden das Bild ab.
- Der Sachteil umfasst circa 1.300 Artikel zu Epochen, Ländern, Regionen und Städten, Quellen, Gattungen und Instrumenten. Darüberhinaus enthält er Artikel zu Institutionen (u.a. Bibliotheken), zur Musikikonographie und zu Wechselbeziehungen zwischen Musik und anderen Künsten. Einzigartig sind vor diesem Hintergrund die Artikel, die die Beziehung zwischen Musik und Geschichte, Kunst, Literatur, Philosophie, Recht, den Naturwissenschaften u.a. diskutieren.
Kontinuierliche Updates
Die Verlage Bärenreiter und J.B. Metzler sind für den Inhalt der MGG Online verantwortlich; sie garantieren, dass die MGG weiterhin umfassend und maßgebend bleiben wird.
Seit dem Launch im November 2016 wurden Hunderte von Artikeln aktualisiert oder von international anerkannten Wissenschaftlern neu geschrieben. Zudem wurden zahlreiche neue Stichwörter aus den Bereichen Populäre Musik, Jazz, Komponisten und Interpreten der Gegenwart, Gesangssolisten, Neue Medien, Gender, USA und Kanada aufgenommen.
Informationen zur Subskription oder zu einem kostenfreien 30-tägigen Probeabonnement erhalten Sie auf rilm.org/mgg-online/