Title | Author / Beginning of Text |
Abschied, D 578 | Franz Schubert („Lebe wohl! Du lieber Freund“) |
Der Knabe in der Wiege (Erste Fassung), D 579 | Anton Ottenwalt („Er schläft so süß, der Mutter Blicke“) |
Vollendung, D 579 A | Friedrich von Matthisson („Wenn ich einst das Ziel“) |
Die Erde, D 579 B | Friedrich von Matthisson („Wenn sanft entzückt mein Auge sieht“) |
Elysium, D 584 | Friedrich von Schiller („Vorüber die stöhnende Klage“) |
Atys, D 585 | Johann Mayrhofer („Der Knabe seufzt übers grüne Meer“) |
An den Frühling (Erste Bearbeitung), op. post. 172, 5 / D 283 | Friedrich von Schiller („Willkommen, schöner Jüngling“) |
An den Frühling (Zweite Bearbeitung, Zweite Fassung), D 587 | Friedrich von Schiller („Willkommen, schöner Jüngling“) |
Der Kampf, op. post. 110 / D 594 | Friedrich von Schiller („Nein, länger werd ich diesen Kampf nicht kämpfen“) |
Auf der Riesenkoppe, D 611 | Theodor Körner („Hoch auf dem Gipfel deiner Gebirge“) |
An den Mond in einer Herbstnacht, D 614 | Aloys Wilhelm Schreiber („Freundlich ist dein Antlitz“) |
Grablied für die Mutter, D 616 | Textdichter unbekannt („Hauche milder, Abendluft“) |
Einsamkeit, D 620 | Johann Mayrhofer („Gib mir die Fülle der Einsamkeit“) |
Der Blumenbrief, D 622 | Aloys Wilhelm Schreiber („Euch Blümlein will ich senden“) |
Das Marienbild, D 623 | Aloys Wilhelm Schreiber („Sei gegrüßt, du Frau der Huld“) |
Blondel zu Marien, D 626 | Textdichter unbekannt („In düstrer Nacht, wenn Gram“) |
Das Abendrot, op. post. 173, 6 / D 627 | Aloys Wilhelm Schreiber („Du heilig, glühend Abendrot“) |
Sonett, D 629 | Petrarca, deutsch von August Wilhelm von Schlegel („Allein, nachdenklich“) |
Sonett, D 628 | Petrarca, deutsch von August Wilhelm von Schlegel („Apollo, lebet noch dein hold Verlangen“) |
Sonett, D 630 | Petrarca, deutsch von Johann Diederich Gries („Nunmehr, da Himmel, Erde schweigt“) |
Blanka, D 631 | Friedrich von Schlegel („Wenn mich einsam Lüfte fächeln“) |
Vom Mitleiden Mariä, D 632 | Friedrich Spee, überarbeitet von Friedrich von Schlegel („Als bei dem Kreuz Maria stand“) |
Die Gebüsche, D 646 | Friedrich von Schlegel (aus dem Zyklus „Abendröte“) („Es wehet kühl und leise“) |
Abendbilder, D 650 | Johann Petrus Silbert („Still beginnt's im Hain zu tauen“) |
Himmelsfunken, D 651 | Johann Petrus Silbert („Der Odem Gottes weht“) |
Das Mädchen, Erste Fassung, D 652 | Friedrich von Schlegel (aus dem Zyklus „Abendröte“) („Wie so innig, möcht ich sagen“) |
Bertas Lied in der Nacht, D 653 | Franz Grillparzer („Nacht umhüllt mit wehendem Flügel“) |
An die Freunde, D 654 | Johann Mayrhofer („Im Wald, im Wald, da grabt mich ein“) |
Geistliches Lied, D 658 | Novalis („Ich sehe dich in tausend Bildern“) |
Hymne, D 659 | Novalis („Wenige Wissen das Geheimnis der Liebe“) |
Geistliches Lied, D 660 | Novalis ( „Wenn ich ihn nur habe“) |
Geistliches Lied, D 661 | Novalis („Wenn alle untreu werden“) |
Geistliches Lied, D 662 | Novalis („Ich sag es jedem, daß er lebt“) |
Beim Winde, D 669 | Johann Mayrhofer („Es träumen die Wolken“) |
Die Sternennächte, Erste Fassung, D 670 | Johann Mayrhofer („In monderhellten Nächten“) |
Trost, D 671 | Johann Mayrhofer („Hörnerklänge rufen klagend“) |