Images, entstanden zwischen 1905 und 1912, ist ein impressionistisches Orchesterwerk, dessen drei Sätze mit I Gigues, II Ibéria und III Rondes de printemps überschrieben sind.
Bei Bärenreiters wissenschaftlich-kritischer Edition handelt ...
Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts stilgerecht interpretieren
Erscheinungstermin:
08/2018
Längst gehört es zum guten Ton, sich über den historischen Stil zu informieren, wenn man Musik einer bestimmten Epoche aufführen möchte – nicht mehr nur bei Spezialisten, sondern unabhängig vom Instrumentarium und quer durch alle Ensembles. ...
Band 1: Vom Frühwerk zur Johannespassion (1708-1724), Band 2: Vom zweiten Jahrgang zur Matthäus-Passion (1724-1729)
Erscheinungstermin:
07/2018
In seinen ersten Leipziger Amtsjahren komponierte Johann Sebastian Bach fast wöchentlich eine neue Kantate: Auf diese Weise bildete er einen Werkfundus, auf den er in den Folgejahren zurückgreifen konnte. Denn allsonntäglich musste der Komponist ...
Das wissenschaftliche Interesse an den Phänomenen musikalischer Interpretation hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen, die Beiträge italienischer Dirigenten sind jedoch selten in den Fokus genommen worden.
Georg Christoph Billers „Drei Motetten“ für vielstimmig gemischten Chor, Solo-Bariton (in „St. Thomas-Motette“ und „Hiobs Botschaft“) und Bassinstrument (ad lib.) zeugen vom vielschichtigen Kompositionsstil des ehemaligen Thomaskantors und ...
Georg Christoph Billers „Drei Motetten“ für vielstimmig gemischten Chor, Solo-Bariton (in „St. Thomas-Motette“ und „Hiobs Botschaft“) und Bassinstrument (ad lib.) zeugen vom vielschichtigen Kompositionsstil des ehemaligen Thomaskantors und ...